Eine Ausstellung erzählt von der Entstehung der Industriefliesen
(Mai 2024) | „Aber welches Datum steht in der Geburtsurkunde der Keramikfliesen?“. „Und was haben sie in den ersten Jahrzehnten ihres Lebens gemacht?“
Die Ausstellung “Le piastrelle da piccole – 1889-1939: i primi cinquant’anni del Distretto”, die seit dem 20. April im Keramikmuseum im Schloss von Spezzano, Gemeinde Fiorano Modenese, zu sehen ist, hat versucht, dokumentierte Antworten auf diese Fragen zu geben.
Ein Zeitraum der Anfänge der Keramikfliesen, der bis heute nicht näher untersucht, um nicht zu sagen ignoriert wurde. Eine Unwissenheit, die den Irrglauben genährt hat, dass sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind und in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Weltspitze der Branche erreicht haben. Wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, um nicht zu sagen, fast wie durch ein Wunder.
Zunächst einmal, warum ist 1889 als offizielles Geburtsdatum festgelegt? Weil in jenem Jahr auf der Ausstellung im Museo Artistico Industriale in Rom anstelle von Mustern traditioneller Zierkeramik „ein Muster von Majolikafliesen“ präsentiert wurde, die trocken gepresst, dann glasiert und dekoriert wurden. Es handelte sich dabei um die „pianelle“, wie die Fliesen zunächst genannt wurden, dann um Fliesen, die von der Firma Carlo Rubbiani dank der innovativen Einführung von aus England importierten Pressen entwickelt wurden. Jüngste Funde, die noch untersucht werden müssen, könnten dieses Datum um ein paar Jahre vorverlegen.
Die Firma „Ditta di Carlo Rubbiani“, ein Nachkomme einer historischen Familie von geschickten Unternehmern, wurde mit späteren Änderungen der Eigentumsverhältnisse und des Managements später zur Società Ceramica di Sassuolo und schließlich zu Ceramiche Marca Corona.
Die anderen Unternehmen, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts tätig waren, waren Ceramica Veggia, das Stabilimento Guido Siliprandi, Ceramica Saime, Saces und Marazzi. Kleinere Unternehmen, die nur in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts tätig waren, aber sehr interessante und bis dahin wenig bekannte Produkte herstellten, waren die Keramikfabriken Ing. Rizzi & Figli und Ninzoli Marconi Lusenti.
Unter den größeren Industrien ist eine der interessantesten sicherlich Ceramica Veggia, die 1924 auf der Reggio Emilia Seite des Flusses Secchia von den Ofenarbeitern Eugenio Carani und Guido Giglioli unter dem Namen Carani & Giglioli gegründet wurde. Neben einigen anderen Innovationen erfand der Ingenieur Antonino dal Borgo den Kervit, eine revolutionäre 3 mm dicke Fliese, die bereits in den frühen 1930er Jahren ein Vorläufer der heutigen dünnen Platten war.
1926 übernahm der Ingenieur Guido Siliprandi die alte Terra Rossa-Fabrik in der Via Lea im Zentrum von Sassuolo und verlegte sie 1934 in ein modernes Werk an der Straße nach Modena und in der Nähe der Eisenbahn und nannte sie SAIME, Società Anonima Industria Materiali Edili.
1935 baute Eugenio Carani, der ebenfalls aus einer Familie geschickter Unternehmer stammte, die Keramikfabrik SACES (Società Anonima Carani Eugenio Sassuolo) anstelle einer Holzverarbeitungsfabrik.
Schließlich trat Filippo Marazzi auf. 1934, im Alter von 60 Jahren, gab er seinen Beruf als Lebensmittelhändler auf und gründete in den nördlichen Vororten von Sassuolo einen Brennofen, der nach etwa einem Jahr mit der Produktion von Fliesen begann.
Man kann vermuten, dass die Firma Marazzi sich in die Welt der Keramik stürzte, weil sie seit dem Ende des Ersten Weltkriegs eine Aufwärtsparabel begonnen hatte, die erst mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrochen wurde. Nach 1920 gab es neue Impulse durch Bau- und Hygienevorschriften, die vorschrieben, dass öffentliche Schlachthöfe, Molkereien, Käsefabriken, Delikatessengeschäfte und Metzgereien mit glatten, leicht abwaschbaren Materialien wie Fliesen ausgestattet werden mussten. Darüber hinaus wurden neue Lebensstile in den Haushalten immer beliebter, für die Fliesen der geeignetste und wirtschaftlichste Belag für Küchen, Bäder und Flure waren. Weitere Anreize für den Bau und den Verbrauch von Fliesen kamen von der Einführung der 25-jährigen Befreiung von der Gebäudesteuer. So sehr, dass die Handelskammer von Modena in einem Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Provinz im Jahr 1933 schrieb, dass „die Fabriken für glasierte Wandfliesen einen Platz von erheblicher Bedeutung einnehmen. Das Zentrum dieser Industrie ist Sassuolo, wo es eine Fülle von Rohstoffen und qualifizierte, in der Lehre ausgebildete Arbeitskräfte gibt. Es handelt sich um eine der wenigen Industrien, die ihre Tätigkeit nie verlangsamt hat“.
In den 1930er Jahren ging es sowohl in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf die Anlagen und die Produktion unaufhaltsam bergauf, und die Zahl der Beschäftigten stieg kontinuierlich auf fast tausend an. So sehr, dass der Podestà 1940 aufgrund des übermäßigen Zustroms von Menschen aus den Nachbargemeinden, die auf der Suche nach Arbeit in der Keramikindustrie nach Sassuolo kamen, darum bat, das Gesetz gegen die Urbanisierung anwenden zu dürfen, auch wenn Sassuolo die geforderten 25.000 Einwohner nicht erreichte.
Man kann also von einem ersten „Boom“ sprechen, der erklärt, wie der zweite, größere und umfassendere „Boom“ nach dem Zweiten Weltkrieg, der den Bezirk Modena-Reggio zur „Keramikhauptstadt der Welt“ werden ließ, in kurzer Zeit stattfand.
Die Ausstellung „Le piastrelle da piccole. 1889-1939: i primi cinquant’anni del Distretto“ erzählt von all dem, mit Einblicken in die Firmengeschichte, die Unternehmer und Techniker und die Entwicklung der Produktionsprozesse und Produkte. In der gezeigten Auswahl finden sich seltene Stücke, sowohl geometrisch als auch figurativ strukturiert, von denen einige von unerwartetem ästhetischem und künstlerischem Interesse sind und auf das hohe Niveau der Grafik und des Déco des frühen 20. Jahrhunderts verweisen, die die Entwicklung des Geschmacks und des Designs bis hin zu Kunst- und Museumsobjekten signalisieren. Es gibt auch Bilder aus einer Fotokampagne über Fliesenbeläge aus diesen Jahren, die noch in historischen Gebäuden in der Gegend erhalten sind.
Die meisten der ausgestellten Materialien stammen aus der Sammlung, die Antonio Medici zu Lebzeiten zusammengetragen hat. Es handelt sich um über 7.000 Stücke, die seine Familie der Gemeinde Fiorano Modenese geschenkt hat.
Die Ausstellung wurde von der Direktorin des Keramikmuseums Stefania Spaggiari und einem wissenschaftlichen Komitee bestehend aus Francesco Genitoni, Rolando Giovannini, Matteo Ruini und Vincenzo Vandelli kuratiert.
Sie wurde von der Gemeinde Fiorano Modenese in Zusammenarbeit mit Confindustria Ceramica, Acimac, Società Ceramica Italiana, mit dem Beitrag von Marca Corona für den Katalog und Marazzi Group für die wissenschaftliche Forschung organisiert.
Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai 2025 geöffnet und kann samstags und sonntags von 15:00 bis 19:00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Tägliche Führungen nach Vereinbarung.
Info: [email protected] – tel +39 335 440372.
Link: Mostre al Museo
BIOGRAFIEN DER KURATOREN
Francesco Genitoni hat einen historischen Essay, Kurzgeschichten, Romane und Gedichte sowie Biographien veröffentlicht. Er hat mehrere Publikationen zu lokalen historischen und literarischen Themen herausgegeben. Zusammen mit Stefania Spaggiari, Paola Gemelli und Guglielmo Leoni hat er Manodopera kuratiert, eine multimediale Abteilung des Keramikmuseums der Gemeinde Fiorano Modenese im Schloss von Spezzano, die 2014 eröffnet wurde.
Rolando Giovannini, 4. Schulleiter von Ballardini in Faenza, ehemaliger Professor an der ABA Brera und der SSBAP Mailand, ist Geologe und hat einen Abschluss in Dekoration an der Akademie der Schönen Künste in Bologna. Zusammen mit Giuseppe Liverani und Gian Carlo Bojani hat er die aktuelle Fliesenkollektion des MIC in Faenza zusammengestellt. Er ist Autor des wissenschaftlichen Projekts des Museums der Confindustria Ceramica, Kurator der zeitgenössischen Sammlung des Keramikmuseums in Fiorano und arbeitet am Museum der Triennale des italienischen Designs in Mailand (2023-2025) mit.
Matteo Ruini, Archivar und historischer Forscher, ist nach seiner Zusammenarbeit mit dem Internationalen Keramikmuseum in Faenza als Berater für das Dokumentationszentrum der italienischen Keramikfliesenindustrie bei Confindustria Ceramica, die Historische Galerie der Keramik Marca Corona s.p.a. und das Keramikmuseum von Fiorano im Schloss von Spezzano tätig, für das er die Katalogisierung der Medici-Sammlung verfolgt. Derzeit schließt er die Neuordnung und Inventarisierung des Archivs des Theaters Carani und der Sammlung Roberto Costi ab.
Stefania Spaggiari, sie ist eine ausgebildete prähistorische Archäologin, interessiert sich aber für Industriearchäologie und unterrichtet leidenschaftlich gerne Geschichte. Sie hat an Ausgrabungskampagnen teilgenommen und Beiträge über Archäologie und lokale Geschichte veröffentlicht. Sie arbeitet im Amt für Kultur und Tourismus der Gemeinde Fiorano Modenese und ist Direktorin des Keramikmuseums von Fiorano im Schloss von Spezzano.
Vincenzo Vandelli, Architekt, er ist Mitglied des Studio Progettisti Associati in Sassuolo. Er begann seine Arbeit über die Keramik von Sassuolo mit Francesco Liverani, mit dem er verschiedene Artikel veröffentlicht hat. Er arbeitete an der Monographie über 250 Jahre Keramik in Sassuolo von Marca Corona mit. Er beaufsichtigte die Gestaltung der Galerie Marca Corona. Er hat die Aktivitäten von Carlo Casaltoli und Terenzio Rizzoli in Zeitschriften wie CER und Taccuini d’Arte untersucht.