Der Wert unserer Geschichte
(Mai 2024) | Die Gegenwart mit Blick und Spannung auf die Zukunft zu leben – um deren Szenarien zu verstehen und die bestmöglichen Wege zu skizzieren – ist die normale Tätigkeit, die Unternehmen und Menschen täglich ausüben. Ein Ansatz, der unter anderem immer die Besonderheiten unseres Wesens, die Früchte der Erfahrung, berücksichtigt. Paradoxerweise, aber bis zu einem gewissen Punkt bei näherer Betrachtung; während der Wert, der im Alltag generiert wird, durch die Geschwindigkeit, mit der die Dinge geschehen, und die Vielzahl ähnlicher Themen, die gleichzeitig ihren eigenen Raum und ihre eigene Identität schaffen, entwertet wird, stellt unsere Geschichte einen wesentlichen Faktor der Unterscheidung dar – und zwar einen, der nicht nachgeahmt werden kann.
In diesen Wochen werden zwei Ausstellungen eröffnet, die der Geschichte der Keramik gewidmet sind, mit unterschiedlicher Ausrichtung, aber mit großer Bedeutung sowohl für die Ausstellung als auch vor allem für die zugrunde liegenden Botschaften. Die erste, chronologisch gesehen, findet im Schloss von Spezzano in Fiorano Modenese statt und trägt den Titel „Le piastrelle da piccole. 1889-1939: i primi cinquant’anni del distretto“ (Fliesen von klein auf. 1889-1939: die ersten fünfzig Jahre des Bezirks). Dieser Termin fällt mit der Veranstaltung im Museo Artistico Industriale in Rom zusammen, wo zum ersten Mal eine Auswahl von Keramik aus Sassuolo und Umgebung ausgestellt wird. Mehr als die ästhetischen Aspekte ist hier hervorzuheben, dass die ausgestellten Produkte das Ergebnis einer damals modernen industriellen Produktion waren, die durch einen Prozess erzeugt wurde, der so organisiert war, dass er mit Hilfe spezifischer Technologien in großem Maßstab funktionierte. Die italienische Keramik für Bodenbeläge und Wandverkleidungen ist also von ihren Ursprüngen her das Ergebnis eines organisierten Produktionssystems für die Umwandlung von Ton in ein Endprodukt, bei dem die technologische Innovation im Anlagenbau seither eine Konstante ist.
„Gio Ponti. Ceramiche 1922-1967“, die noch bis zum 13. Oktober im MIC in Faenza zu sehen ist, erzählt die Geschichte eines großen Architekten, Designers und Intellektuellen, aber auch eines ante litteram Popularisierers des „Made in Italy“, der dieses Material als Designprodukt mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, sowohl im Wohn- als auch im Nichtwohnbereich, interpretiert. Ein Artefakt mit einem kaleidoskopischen Wert, eine hohe Synthese zwischen den Früchten der Industrie und der Kreativität und dem Einfallsreichtum des Künstlers, in einer Übung, die dazu bestimmt ist, ihren eigenen konkreten Epilog von außergewöhnlichem Wert zu haben. Nicht nur wegen der erzielten ästhetischen Effekte, sondern auch und vor allem wegen der Fähigkeit, die Räume der gebauten Umwelt zu durchdringen, sei es das Innere oder das Äußere von Häusern, Gebäuden und Städten, wie es die historische – und aktuelle – italienische Keramikproduktion bewiesen hat.
Industrielle Technologie und künstlerisches Flair, die seit eineinhalb Jahrhunderten das Angebot italienischer Keramik auf den Märkten der ganzen Welt begleiten. Eine Geschichte, die eine Quelle des Stolzes für diejenigen ist, die sie mitgeschrieben haben, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal für Italien im heutigen Wettbewerb auf den ausländischen Märkten, ein grundlegender Pfeiler für die Bekräftigung einer italienischen kulturellen Führungsrolle und Vision in der Welt des Bauwesens und der Innenarchitektur.